Wir bieten einmal im Jahr, meist um Mitte März herum, eine authentische Wintertour im Expeditionsstil in einem echten Wildnisgebiet an. Als Gebiet wählen wir üblicherweise die Hardangervidda in Südnorwegen. Sie ist leicht erreichbar und bietet alles, was man sich für eine Wintertour wünschen kann. Das konkrete Angebot und die Länge der Tour ist jedes Jahr etwas anders - 2021 eine Rundtour ab Rjukan durch die wilde und einsame südliche Hardangervidda.
Rahmendaten: Fr 12. bis Sa 20. März 2021
Treffen bis Freitagabend an der Rjukan Fjellstue (direkt mit Auto oder Flug und Bus ab Oslo, dann Taxi ab Rjukan erreichbar), Tourstart am Samstag, Auffahrt mit der Bergbahn an den südlichen Rand der Hardangervidda, dann 7 Tourtage und 6 Nächte autark auf Skitour, Rundtour mit Ski / Schneeschuhen und Pulka wie in der generellen Beschreibung geschildert, Tourende Freitag 20. März an der Rjukan Fjellstue, Abreise ab Samstag individuell.
Im Winter mit Zelt und Pulka in Skandinavien unterwegs zu sein bedeutet echtes Abenteuer. Zwar haben wir gute Ausrüstung und jede Menge Know-how und Erfahrung, doch wir wissen nie, was uns unterwegs erwartet: Wie wird das Wetter? Wie die Temperaturen? Sind noch alle Flüsse und Seen zugefroren oder kann die Überquerung viel Sorgfalt erfordern? Hält die Ausrüstung oder müssen wir improvisieren? Werden wir mit Verletzungen oder Krankheit in der Gruppe konfrontiert?
Aber letztendlich sind es genau diese Fragen, die eine Tour durch die fantastisch weite Winterlandschaft Skandinaviens erst interessant machen. Fernab unseres behüteten Lebens erleben wir hier echte Ursprünglichkeit und Ausgesetztheit, zeigt uns die Natur klar wer wir sind und nach welchen Regeln wir unser Dasein in der "Wildnis" gestalten sollten. Hier gibt es noch echte Interaktion zwischen uns und unserer Umgebung, abseits der Sterilität und Isolation unsers modernen Lebens.
Im März liegen die Temperaturen meist zwischen Plus und Minus 10°C, ausgerüstet sein muss man allerdings für eine Spanne von -30°C (Nacht) und bei Windstille durchaus auch mal bis zu gefühlten +20° in der Sonne, für Regen im schlechtesten Fall und vor allem für Wind - auch in Verbindung mit Kälte. Ein Abenteuer.
Bei Wintertouren essentiell ist eine gute Ausrüstung. Die wesentlichen Teile Deiner persönlichen Ausrüstung wie Bekleidung, Schlafsack, Zelt, Ski und Schuhe bringst Du selbst mit. Wir haben auch einige Zelte und Schlafsäcke im Verleih - eine detaillierte Ausrüstungsliste bekommst Du bei Anmeldung (oder auch vorab) und wir beraten gerne zur Anschaffung von Ausrüstung und nennen Bezugsquellen. Die Kernidee der Tour ist, dass Du unterwegs die Kompetenzen aufbaust, um für spätere eigene Wintertouren gerüstet zu sein, womit auch die Anschaffung der Ausrüstung Sinn macht. Unsere Touren dieser Art sind immer eine Mischung aus einem Kurs und einer geführten Tour. Wer Interesse hat, Fragen stellt, sich einbringt, kann auf dieser Tour viel lernen um auch für eigene Projekte gerüstet zu sein. Wer einfach das Abenteuer der geführten Tour erleben will, ist auch Willkommen.
Keine Voraussetzung aber ggf eine Empfehlung: immer wieder sind Neulinge mit den rauhen Bedingungen (Wind, Kälte...) überfordert. Wenn Du noch keine Erfahrung hast, dann unternimm doch erst einmal z.B. mit dem norwegischen Wanderverein DNT eine Winterwanderung von Hütte zu Hütte um einen Eindruck zu bekommen. Wenn Dir das taugt, dann ist der nächste Schritt zum Expeditionsstil mit uns nicht mehr so groß.
Um die Tour sicher planen zu können haben wir besonderen Stornobedingungen (individuelle Gründe, egal welcher Art (Gesundheit, Familie, Arbeit...)) für diese Reise: ab fester Zusage dass sie statt findet 80% Storno / ab einer Woche vor der Tour 100%, so dass die anderen Teilnehmer sich auch bei kleiner Gruppe und eventuellen Absagen darauf verlassen können, dass das Abenteuer durchgeführt wird. Reiserücktrittsversicherung wird deshalb empfohlen.
Mindestens 4, max 7 Teilnehmer/Innen. Ab der 4. Anmeldung verbindliche Zusage von uns, dass Tour stattfindet und alle planen können, ab diesem Zeitpunkt gelten auch o.g. Stornierungsbedingungen.
Änderungen bei Nicht-Verfügbarkeit der Leistung Dritter (Bergbahn, Hotel...) vorbehalten.
Absage wegen höherer Gewalt (2021 vor allem evtl. Einreisebschränkungen Virusgeschichte): Wir als Mini-Reiseveranstalter müssen für diese Reise in Vorleistung gehen. Sollte dann eine Einreise für alle aufgrund behördlicher Erlässe nicht möglich sein, können wir diese Vorleistung nicht alleine stemmen. War die Tour nach erreichen der Mindestteilnehmerzahl zugesagt und geplant und muss dann zwangsweise abgesagt werden, beteiligt sich jeder der Teilnehmer mit 200,- € an unseren entstandenen Kosten - geteiltes Risiko. Die Kosten der eigenen Reiseplanung (Fähre, Flug...) liegen in der Verantwortung jedes Einzelnen.
Die Hardangervidda wird auch als "Klein-Grönland" bezeichnet und bietet Polarexepeditionen authentische Vorbereitungsmöglichkeiten auch für anspruchsvollste Expeditionen. Praktisch alle bekannten Artisreisende der Geschichte und der Gegenwart haben die leicht erreichbare aber oftmals rauhe Hardangervidda zur Vorbereitung ihrer Expeditionen genutzt. Manchmal waren dabei die Bedingungen der Vorbereitung härter als während der eigentlichen Expedition... Im Winter hier unterwegs zu sein kann sehr anspruchsvoll und anstregend sein. Deshalb solltest Du körperlich fit sein und bereits Erfahrungen mit zelten im Schnee haben.
zur Einstimmung - einige Reiseberichte der letzten Jahre:
von | 12.03.2021 |
---|---|
bis | 20.03.2021 |
Preis | 1150,- € |
Buchungscode | Vidda21 € |
Buchungsstatus | |
von - bis | Preis | Buchungscode | Buchungsstatus | |
---|---|---|---|---|
12.03.2021 - 20.03.2021 | 1150,- € | Vidda21 |
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essentiell, während andere uns helfen, diese Website und ihre Erfahrung zu verbessern.